专利摘要:

公开号:WO1989007802A1
申请号:PCT/EP1989/000131
申请日:1989-02-13
公开日:1989-08-24
发明作者:Klaus Maresch;Michael Maresch
申请人:Klaus Maresch;Michael Maresch;
IPC主号:G06K7-00
专利说明:
[0001] Lesegerät für nicht≥tationäre Datenspeicher
[0002] Beschreibung
[0003] Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Lesen von Daten aus einem prinzipiell beliebigen nichtstationären Datenspeicher. Dabei ist der Terminus eines "nichtstationären Datenspeichers" im Rahmen der vorliegenden Erfindung im weitesten Verständnis zu interpretieren. So kann ein nichtstationärer Datenspeicher im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise ein Blatt Pa¬ pier, eine Kunststoffolie, ein Blech oder ein prinzipiell be¬ liebiges anderes Flächenmaterial, vorzugsweise steifes Flächen material sein, das eine optisch, elektrisch, magnetisch, kapa¬ zitiv oder in ebenfalls prinzipiell beliebiger anderer Weise abtastabare oder in anderer Weise auslesbare Information in Form von lesbaren Zeichen, Oberflächenvertiefungen, Durchbrü- chen, speziellen Reflexionsbereichen oder anderen Markierungen trägt. Der nichtstationäre Datenspeicher kann desweiteren bei¬ spielsweise ein magnetischer, optischer, magnetooptischer oder elektrooptischer Speicherchip sein, der in oder an einem beque handhabbaren Träger als integrierter Bestandteil angebracht is und entweder berührungsfrei oder galvanisch lesbar ist. Über¬ dies braucht der nichtstationäre Datenspeicher auch durchaus nicht nur ein Flächenmaterial zu sein, sondern kann auch die Gestalt eines beliebigen anderen zweckensprechenden dreidimen¬ sionalen Körpers haben, so beispielsweise die Gestalt eines Stabes, insbesondere in Form und Grosse eines üblichen Schreib stiftes, eines Quaders oder einer Kugel.
[0004] In diesem Sinne kann ein nichtstationärer Datenspeicher also beispielsweise eine Scheck-, Ausweis- oder Berechtigungskarte anderer Art mit klarlesbaren und/oder verborgenen Daten, ein Sparbuch mit au edruckten Daten oder ein schlüsselartiges Ge¬ bilde, das als Datenträger dient, sein.
[0005] Zum Geiesenwerden wird αer nichtstationäre Datensr-eicner von aussei! her, in der Regel durch eine dafür vogeseliene und in ih rer Querschnittkontur dem Querschnittprofil des nichtstatio¬ nären Datenspeichers zweckentsprechend komplementäre Öffnung, in das Lesegerät eingeführt. Dabei und/oder dadurch wird der nichtstationäre Datenspeicher in den Erfassungsbereich eines zum jeweiligen nichtstationären Datenspeicher kompatiblen "Le¬ sekopfes" gebracht, der Daten aus dem angebotenen nichtstatio¬ nären Datenspeicher lesen kann.
[0006] Entsprechend den vorstehenden Ausführungen kann der Lesekopf also beispielsweise ein Bildwandler, ein optischer, mechani¬ scher, magnetischer, kapazitiver oder elektrischer Abtaster oder einfach eine galvanische Stecker- oder Kontaktleiste sein.
[0007] Die aus dem nichtstationären Datenspeicher gelesenen Daten kön¬ nen noch im Lesegerät selbst umgesetzt, gewandelt, aufbereitet und/oder verarbeitet werden und entweder dann anschliessend oder unmittelbar in der ausgelesenen Form über eine zweckent¬ sprechende Übertragungsstrecke zu einem Auswerter, beispiels¬ weise und vorzugsweise einem Computer, übertragen werden.
[0008] Lesegeräte im Sinne der Erfindung können also beispielsweise und vorzugsweise Scheckkarten- und/oder Sparbuchleser in Bar- geldausgabegeräten, Belegkartenleser in Abrechnungsautomaten, Ausweiskartenleser in Zugangssicherungsanlagen oder mechanische Abtaster in Steuerungs-, insbesondere Schliessanlagen, sein.
[0009] Lesegeräte im engeren Sinne der Erfindung sind demnach speziell solche Lesegeräte der vorstehend definierten Art, die zumindest weitgehend unbeschränkt öffentlich zugänglich und als Datenein¬ gabegeräte für zumindest in der Regel unbeaufsichtigte Automa¬ ten eingesetzt sind, also Scheckkartenleser, Sparbuchleser oder Ausweiskartenleser.
[0010] Solche Lesegeräte sind in der Regel die einzige Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Auswertergerät.
[0011] Werden nun der Leser und/oder die Übertragungsstrecke mecha¬ nisch, elektrisch, optisch oder in anderer Weise mutwillig oder durch einen aus anαerem Grund auftretenden Defekt ausser Betrieb gesetzt, so wird der Auswerter in aller Regel davon ausgehen, dass αer Leser unbenutzt ist. Durch diesen svεtemati- scneπ Interpretationsfe ler können dem Betreiber einer mit ei- nein solchen Lesegerät ausgerüsteten Anlage je nach Anwendungs¬ bereich durchaus beachtliche, gar nicht wiedergutzumachende Ausfallschäden entstehen.
[0012] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
[0013] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lesegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das jede Störung der Be¬ triebsbereitschaft des Lesegerätes und/oder der Übertragungs¬ strecke der Auswerteinheit zuverlässig und boykottsicher an¬ zeigt.
[0014] Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Lesegerät der eingangs be¬ schriebenen Art gemäss der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale auf.
[0015] Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfah ren zu schaffen, das eine zuverlässige und boykottsichere Mel¬ dung eines Ausfalls der Betriebsbereitschaft automatisch arbei tender Belegleser oder Leser von nichtstationären Datenspei¬ chern gewährleistet, wobei ein Ausfall der Datenübertragungs¬ strecke zwischen dem Lesegerät und einer Auswerteinheit miter- fasst werden soll.
[0016] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die im Pa¬ tentanspruch 8 genannten Merkmale aufweist.
[0017] Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü¬ che .
[0018] Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung beruht also dararuf, speziell defektgefährdete und boykottgefährdete, insbesondere also weitgehend unbeschränkt öffentlich zugängliche Dateneinga begeräte dadurch fortlaufend unter Istzeitbedingungen zuverläs sig und vor allem boykottsicher einschliesslich ihrer Daten- übertragun sstrecke bis zum Auswerter auf fehlerfreie und aus¬ fallfreie Betriebssicherheit zu überwachen, dass das Eingabege rät, hier der Leser, bei Nichtbenutzung nicht in einem Stand- by-Zustand stillgesetzt wird, sondern in dieser Zwischenzeit ständig entweder kontinuierlich oder in vorgegebenen
ien intermittierend zum Lesen und bertragen von Testdaten aus einem Testdatenspeicher veraniasst wird, wobei der Testdaten- Speicher identisch lesbar wie die bestimmungsgemäss zu lesenden nichtstationären Datenspeicher ist und vom selben Lesekopf in identischer Weise wie diese gelesen wird; die gelesenen Testdaten werden dann in identischer Weise wie die Betriebsda¬ ten zum Auswerter übertragen, wodurch gleichzeitig auch noch eine Überwachnung der Betriebsfähigkeit der Übertragungsstrecke gewährleistet ist, und zwar unabhängig davon, ob diese Übertra¬ gungsstrecke nun innerhalb des Eingabe- oder Lesegerätes ver¬ läuft oder eine Datenfernübertragungsstrecke ist.
[0019] Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
[0020] FIG. 1 einen Scheckkartenleser in perspektivischer Sicht von unten; und
[0021] FIG. 2 ein Lesegerät für Ausweiskarten, die mit einem integrierten Speicherchip bestückt sind.
[0022] Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung und in perspekti¬ vischer Sicht von schräg unten ein Gerät zum Lesen von Scheck¬ karten 2, die mit einer Magnetaufzeichnungsspur 3 ausgerüstet sind. Die Karte wird mit der Aufzeichnungsspur 3 nach unten durch eine Einschuböffnung 1 in einer von aussen zugänglichen Frontplatte in das Lesegerät eingeschoben. Im Inneren des Gerä¬ tegehäuses ist die Karte 2 auf und zwischen Führungsschienen 4 an Gehäusewänden 5 so geführt, dass sie beim Einschieben in den Vorlageerfassungsbereich eines Magnetlesekopfes 16 gelangt, der auf einem Lesekopfträger 15 gehaltert ist.
[0023] Der Einschubweg für die zu lesende Karte ist durch einen Mikro- schalter 6 begrenzt, der einerseits als Anschlag dient und an- dereseits gleichzeitig beim Anschlagen der eingeschobenen Karte einen Motor 7 einschaltet, der unter Steuerung durch eine Steuereinheit 8 ein Antriebsrad 9 um eine Umdrehung von 360° dreht. Ein an einem Kurbelzapfen 10 auf dem Antriebsrad 9 ange¬ lenkter Pleuel 11 schiebt dadurch einen Winkelschlitten 12 translatorisch einmal hin und her, der über eine Gleitlager¬ buchse 13 auf einer Schiene 17 geführt ist. An seiner Unter¬ seite trägt der Winkelschlitten den Lesekopfträger 15. Dabei ist der Winkelschlitten 12 zusätzlich an einer zweiten Lager- stelle gelagert, die als Andruck-Wälzlager 14 ausgebildet ist das sich an der Aussenseitenwand 5 des Gerätegehäuses abstütz
[0024] Bei dieser Anordnung sind die Lage des Lesekopfes 16 und der von diesem bei der Verschiebung zurückgelegte Weg so aufeinan der abgestimmt, dass die Magnetaufzeichnungsspur 3 einer eing schobenen Karte 2 gerade bestimmungsgemäss gelesen werden kan
[0025] Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ruhezustand des Lesegerätes, dem keine Karte als zu lesender nichtstationärer Datenspeiche in den Leseschacht 1,4 des Gerätes eingeführt ist, liegt im L sebereich des Magnetlesekopfes 16 eine Magnetaufzeichnungsspu die als stationärer Testdatenspeicher 19 dient.
[0026] Solange in der in Fig. 1 dargestellten Weise keine Scheck¬ karte in das Lesegerät eingeschoben ist, bleibt auch der Mikroschalter 6 geöffnet. Bei geöffnetem ikroschalter 6 wird die Steuereinheit 8 für den Antrieb des Lesekopfes 6 durch eine Zeitschaltuhr gesteuert. Diese in den Figuren nich dargestellte Zeitschaltuhr kann sowohl ein externer mechanisc oder elektromechanischer oder elektronischer Impulsgeber als auch integrierter Bestandteil der Steuereinheit 8 selbst sein Ebenso kann die Steuereinheit 8 als rein mechanisches, als elektromechanisches oder als elektronisches Steuerwerk aus¬ gelegt sein. Für die Erfindung wesentlich ist dabei wiederum nicht die Realisierung der Funktion im einzelnen, sondern die Schaltung der Geräteteile zueinander in der Weise, daß bei geöffnetem Mikroschalter 6 die Steuereinheit 8 durch eine Zeitschaltuhr gesteuert wird, die je nach Anwendung und Bedar vom Benutzer so einstellbar ist, daß sie an die Steuereinheit und über diese an den Motor 7 Einschaltimpulse abgibt. Dadurc wird der Lesekopf 16 in gleicher Weise wie über die Magnetauf zeichnungsspur 3 einer eingeschobenen Karte 2 nun bei nicht eingeschobener Karte über die Magnetaufzeichnungsspur 19, die als stationärer Testdatenspeicher dient, geführt. Diese Testdaten 'werden vom Lesekopf 16 ausgelesen und entweder noch vom Lesegerät selbst verarbeitet oder über eine in den Figure nicht dargestellte Übertragungsstrecke auf eine externe Aus¬ werteinheit übertragen. Solange die Auswerteinheit die vom Lesegerät vom stationären Testdatenspeicher gelesenen* Testdaten zum erwarteten Zeit¬ punkt korrekt erhält, ist gewährleistet, daß das in der Fig. 1 gezeigte Scheckkartenlesegerät einwandfrei arbeitet, die vom Lesekopf 16 gelesenene Daten einwandfrei auf die Auswertein¬ heit übertragen werden und daß auch eine vom externen Benutzer eingeschobene Scheckkarte fehlerfrei gelesen werden kann.
[0027] Bei einem partiellen oder totalen Ausfall des Scheckkarten¬ lesers oder der Übertragungsstrecke zwischen dem Lesekopf 16 und der Auswerteinheit gelangen die bei bestimmungsgemäßer Funktion vom Testdatenspeicher 19 zu lesenden Daten nicht mehr oder nicht mehr vollständig identisch mit dem erwarteten Daten¬ inhalt zur Auswerteinheit, die aufgrund dieser Tatsache die Fehlfunktion des Scheckkartenlesers feststellen kann. Dabei kann durch die Auswerteinheit beispielsweise ein Alarmsignal oder Defektsignal gesetzt werden, das den Betreiber der Anlage auf die Notwendigkeit der Wiederherstellung der Betriebsbereit¬ schaft des ausgefallenen Lesegerätes hinweist.
[0028] Dabei ist in ohne weiteres dem Fachmann erkennbaren Weise durchaus auch eine qualitative Fehlerdiskriminierung möglich. Wird beispielsweise eine Scheckkarte nicht vollständig in den Leseschacht eingeführt, so daß der Mikroschalter 6 nicht ge¬ schlossen wird, so wird der Lesekopf 16 nicht unter Steuerung durch die Scheckkarte, sondern unter Steuerung durch die Zeit¬ schaltuhr des Gerätes geführt. Dies bewirkt, daß weder die Information auf der Magnetspur 3 der Scheckkarte 3, noch die Testdaten auf dem stationären Testdatenspeicher 19 vollständig einwandfrei gelesen und der Auswerteinheit zur Verfügung ge¬ stellt werden. Daran aber, daß sowohl die Scheckkartendaten als auch die Testdaten in dem Umfang, in dem sie gelesen werden, als einwandfrei gelesen erkannt werden können, ist der Auswerteinheit ohne weiteres der Grund der festgestellten Fehlfunktion erkennbar, nämlich die nicht bis zum Anschlag eingeschobene Scheckkarte. Die Auswerteinheit ist dann problemlos so programmierbar, daß sie bei Erkennung dieses Fehlers erst dann das Defektsignal setzen wird, wenn diese Funktionsstörung länger als eine vorgegebene Zeit von beispielsweise 10 oder 15 min bestehenbleibt.
[0029] Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Scheck¬ kartenlesers liegen die Scheckkarte 2, die hier als nicht stationärer Datenträger dient, und der Testdatenspeicher 19 während des Lesevorganges statisch fixiert, während der Lese¬ kopf 16 über die Magnetspuren 3,19 bewegt wird. Ohne weiteres ist dem Fachmann ersichtlich, daß diese Verhältnisse auch um¬ gekehrt werden können, und zwar in der Weise, daß die Scheck¬ karte 2 über einen geeigneten Antrieb, beispielsweise einen Reibradantrieb, automatisch in den Schacht eingezogen und wieder ausgeworfen wird und bei diesem Vorgang über den orts¬ festen Lesekopf 16 geführt wird. Bei dieser Ausführung des Gerätes ist auch der Testdatenspeicher 19 beweglich, d.h. auf einem beweglichen Träger so angeordnet, daß er in gleicher Weise wie eine eingeschobene Scheckkarte durch denselben Reibradantrieb, der die Scheckkarte in das Gehäuse einzieht, über den ortsfesten Lesekopf 16 geführt wird., Der Austausch des nicht-stationären Datenspeichers, d.h. der Scheckkarte, gegen den stationären Testdatenspeicher und umgekehrt kann dabei in prinzipiell beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise so, daß beim Einführen der Stirnkante der Scheckkarte 2 der Testdatenträger gegen eine Rückführfeder über einen entspreche in der Einführbahn der Scheckkarte beweglich angeordneten An¬ schlag zurückgeschoben wird. Wesentlich ist dabei lediglich, daß wiederum dem Lesekopf stets und solange der Testdaten¬ speicher als Vorlage zum Lesen vorgelegt wird, wie kein nicht-stationärer externer Datenspeicher, hier also keine Scheckkarte, in den Einführungsschacht des Lesegerätes eingeführt ist, und daß beim Einführen einer solchen Karte der Lesekopf zwangsläufig bestimmungsgemäß und vollständig die Scheckkarte statt des Testdatenspeichers liest.
[0030] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 2, ebenfalls in perspektivischer schematischer Darstellung in der Sicht von schräg unten dargestellt. Bei dem in Fig. 2 ge¬ zeigten Lesegerät handelt es sich um ein Lesegerät für Aus¬ weiskarten 2, die einen integrierten Halbleiterspeicher 3 als nicht stationären Datenspeicher mit einer vergleichsweise großen Datenmenge enthalten. Ein identisch ausgebildeter Speicherchip dient als Testdatenspeicher 19, der statisch und ortsfest im Lesegerät über dem Lesekopf 16 gehaltert ist.
[0031] Der Lesekopf 16 ist als eine Gruppe federnder Kontaktstücke ausgebildet, die komplementär zu den Anschlußkontaktflächen der Datenspeicherchips 3,19 angeordnet sind. Der so ausge¬ bildete Lesekopf 16 ist auf einer Lesekopfhalterung 15 montiert, die um eine quer zu den Führungen 4 liegenden Achse verschwenk¬ bar ist. Auf ihrer Unterseite trägt die schwenkbare Lese¬ kopfhalterung 15 eine Gleitlagerfläche 20, die auf dem Winkelschieber 12 aufliegt. Dabei ist der Winkelschieber 12 im übrigen von gleicher Art und in gleicher Weise antreibbar wie bei dem in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel er¬ läutert. Dabei sind in den Figuren 1 und 2 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0032] Die Gleitlagerfläche 20 des Lesekopfträgers 15 und die mit dieser zusammenwirkende Gleitlagerfläche auf der Innenseite des Winkelschiebers 12 sind derart keilförmig zur Führungs¬ stange 17 des Winkelschiebers 12 ausgerichtet, daß beim motorischen Verschieben des Winkelschiebers 12 in Richtung auf die Einschuböffnung 1 des Lesegerätes zu der schwenkbare Lesekopfträger 15 und damit der auf diesem fest gehalterte Kontaktfederlesekopf 16 in der Darstellung der Fig. 2 nach oben, also in Andruck auf die Kontaktflächen des jeweils ange¬ botenen Datenspeichers 3 oder Testdatenspeichers 19 gebracht wird. Da einerseits das Auslesen der Daten aus dem Speicherchip außerordentlich rasch erfolgt und andererseits der maximale Andruck der Kontakte praktisch im Totpunkt des Kurbeltriebs 9, 10,11 erfolgt, braucht in der Regel für diesen Lesevorgang nicht einmal die Rotation des Antriebsrades 9 unterbrochen zu werden.
[0033] Im übrigen entspricht auch der in Fig. 2 dargestellte Aus¬ weiskartenleser in seiner Funktion dem in der Fig.l gezeig¬ ten und im Zusammenhang mit dieser ausführlich erläuterten Funktionsweise, so daß auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
[0034] Dem Fachmann ist im Zusammenhang mit der Fig. 2 beispiels¬ weise ohne weiteres erkennbar, daß der Testdatenspeicher 19 nicht unbedingt, auch denselben physikalischen Aufbau wie der externe nicht-stationäre Datenspeicher 3 zu haben braucht. Entscheidend ist lediglich, daß er diesen zumindest so nach¬ bildet, daß der Lesekopf 16 bei nicht eingeschobener Aus¬ weiskarte 2 die gleiche Verteilung und Anordnung der Kontakt¬ flächen am Testspeicher vorfindet wie bei eingeschobener Ausweiskarte. Das eigentliche Testspeichermedium kann bei dieser Ausgestaltung dann beispielsweise auch ein Mikrocompute sein, der an anderer Stelle des Gerätes physikalisch angeordne ist und von dort die vom Lesekopf 16 an den Testdatenspeicher- Kontaktflächen zu lesenden Testdaten über entsprechende Leiter bahnen zur Verfügung stellt.
[0035] Entsprechendes gilt auch beispielsweise für den in Fig. 1 ge¬ zeigten Scheckkartenleser. Auch hier wäre denkbar, daß der Testdatenspeicher 19 in seiner physikalischen Ausgestaltung nicht unbedingt aus der gleichen magnetisierbaren Beschich- tungsmasse zu bestehen braucht, aus der die Magnetspur 3 auf der Scheckkarte 2 (Fig. 1) hergestellt ist. Denkbar wäre beispielsweise, daß statt dessen der Testdatenspeicher 19 als eine vorgegebene Folge elektromagnetisch erzeugter magne- tischer Mikrofeider ausgebildet ist, die vom Magnetlesekopf 16 in gleicher Weise lesbar sind wie von der Magnetaufzeichnungs¬ spur 3 gelesene Daten. Entscheidend ist primär die identi¬ sche Lesbarkeit, nicht die identische physikalische Ausbildung des Testdatenspeichers
[0036] Die der.vorliegenden Beschreibung beigefügte Zusammenfassung wird als Bestandteil der ursprünglichen Offenbarung der vor¬ liegenden Erfindung angesehen.
权利要求:
Claims

Patentansprüche
1.
Gerät zum automatischen Lesen von Daten aus einem externen nichtstationären Datenspeicher (2,3), wobei das Gerät einen Le¬ sekopf (16) enthält, in dessen im Geräteinneren liegenden Er¬ fassungsbereich hinein der nichtstationäre Datenspeicher zum Lesen seines Inhalts definiert geführt (4) von aussen her ein¬ führbar ist, g e k e n n z e i c h n e t durch einen im Geräteinneren beweglich oder ortsfest angeordneten stationären Testdatenspeicher (19), der von gleicher oder nachgebildeter Art wie der nichtstationäre Datenspeicher (2,3) ist und stets dann im Erfassungsbereich des Lesekopfes (16) für diesen zum Lesen von Testdaten verfügbar ist, wenn kein nichtstationärer Datenspeicher in diesen Erfassungsbereich eingebracht ist.
Lesegerät nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Testdatenspeicher (19) ortsfest und die Führung (4) für den nichtstationären Datenspeicher (2,3) so zwischen dem
Testdatenspeicher und dem Lesekopf angeordnet ist, dass der eingeführte nichtstationäre Datenspeicher den Testdatenspeicher verdeckt und für den Lesekopf unzugänglich werden lässt.
Lesegerät nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Testdatenspeicher im Geräteinneren in der Weise beweg¬ lich angeordnet ist, dass er durch das Einführen des nichtsta¬ tionären Datenspeichers aus dem Erfassungsbereich des Lese¬ kopfes enrfernt wird. 4.
Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der nichtstationäre Datenspeicher und der Testdatenspei¬ cher einerseits und der Lesekopf andererseits zum Datenlesen relativ gegeneinander verschiebbar sind, das Speichermedium der Datenspeicher (2, 3; 19) eine magnetisierbare Schicht ist und der Lesekopf ein alternativ sowohl auf mindestens eine Aufzeich¬ nungsspur des nichtstationären Datenspeichers als auch auf min¬ destens eine AufZeichnungsspur des Testdatenspeichers zum Da¬ tenlesen aufsetzbarer Magnetlesekopf ist.
o .
Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der nichtstationäre Datenspeicher, der Testdatenspeicher und der Lesekopf zum Datenlesen statisch gehalten sind, das Speichermedium der Datenspeicher (2,3; 19) ein auf einer Träger¬ karte (2) integrierter Halbleiterchip (3) ist und der Lesekopf (16a) eine auf freiliegende Kontaktflächen der Chips (3;19) insbesondere federnd andrückbare Kontaktplatte ist.
6.
Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der nichtstationäre Datenspeicher und der Testdatenspei¬ cher einerseits und der Lesekopf andererseits zum Datenlesen gegebenenfalls relativ gegeneinander verschiebbar sind, das Speichermedium der Datenspeicher (2,3;19) eine optisch im sichtbaren oder unsichtbaren Spektralbereich lesbare Oberflä¬ chenveränderung des Datenspeicherträgers und der Lesekopf ent¬ weder ein optischer Ganzbildwandler oder ein optischer Abtaster sind. 7.
Lesegerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der nichtstationäre Datenspeicher ein Sparbuch ist, das Speichermedium ein Aufdruck oder eine handschriftliche Eintra¬ gung ist und dass der Lesekopf ein üblicher OCR-Lesekopf ist.
8.
Verfahren zur boykottsicheren Geräte- und Übertragungsstrecken- Defektüberwachnung automatisch von vorgelegten externen nicht- stationären Datenspeichern lesender Dateneingabegeräte, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass bei nicht vorgelegtem externem nichtstationärenn Daten¬ speicher mit frei wählbar vorgegebener Frquenz ständig oder in¬ termittierend ein geräteinterner Testdatenspeicher nach dem gleichen Verfahren gelesen wird , mit dem vom selben Lesekopf auch der nichtstationäre Datenspeicher gelesen wird, dass die gelesenen Testdaten über die Übertragungsstrecke zu einer Aus¬ werteinheit übertragen und von dieser auf Richtigkeit geprüft werden und dass bei fehlerhaften oder fehlenden Testdaten ein Defektsignal gesetzt wird.
9.
Verwendung des Lesegerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder des Verfahrens nach Anspruch 8 zur boykottsicheren Anzeige von Defekten in automatischen Bargeldausgabegeräten oder Zu¬ trittsberechtigungsanlagen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0177900B1|1991-06-26|Kartenidentifikationssystem
US6592031B1|2003-07-15|Authentication system for PC cards
CA1066416A|1979-11-13|Modular transaction terminal with microprocessor control
EP3062310B1|2017-12-06|Kartenleser und verfahren zur steuerung des kartenlesers
EP0595305B1|1999-01-07|IC Kartenleser
EP2813974B1|2019-05-01|Kartenleser
EP0156509B1|1989-12-06|Prüfung der Echtheit von Schriftzeichen
US6648225B2|2003-11-18|Optical reader with combined housing and light pipe
US5440108A|1995-08-08|System and method for dispensing and revalung cash cards
EP1326196B1|2006-03-22|Chipkarte mit Fingerabdrucksensor und -erkennung
US4602351A|1986-07-22|Device for reading and writing IC-external storage cards
US7165904B2|2007-01-23|Printer and medium transportation assembly
US5634729A|1997-06-03|Magnetic reader with a flexible pressure film pressure pad
US7913831B2|2011-03-29|Intelligent cash box system and method for transmitting code information
EP0199234B1|1992-07-22|Tragbare Schreibeinrichtung für Magnetkarten
JP4522072B2|2010-08-11|カード処理装置
JP3092065B2|2000-09-25|無接点icカードのリーダ・ライタ及びそれを組み込んだパチンコの台間玉貸機
US4202120A|1980-05-13|Identification card, sensor, and system
US4900909A|1990-02-13|Card printing apparatus
US6959874B2|2005-11-01|Biometric identification system using biometric images and personal identification number stored on a magnetic stripe and associated methods
CN101283381B|2011-12-14|动态交易卡和将信息写入其中的方法
US7234637B2|2007-06-26|High-speed personalization machine
JP2004165088A|2004-06-10|メモリ機能付きコネクタ用アダプタ
EP2902945B1|2018-08-15|Kartenleser
US5594233A|1997-01-14|Multiple standard smart card reader
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0357729B1|1994-12-07|
AT115311T|1994-12-15|
JP2823080B2|1998-11-11|
JPH02503247A|1990-10-04|
DE3804340C1|1989-03-09|
US5047616A|1991-09-10|
EP0357729A1|1990-03-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3906148A|1974-03-14|1975-09-16|Thomas & Betts Corp|Foil connector|
US4260880A|1979-12-12|1981-04-07|Key Tronic Corporation|Optical character scanner|
GB2080004A|1980-07-07|1982-01-27|Recognition Equipment Inc|Ocr/variable head slot reader|
EP0083742A1|1982-01-05|1983-07-20|Dicom Electronics GmbH|Magnetkartenlesegerät|
US4514623A|1983-01-10|1985-04-30|American Magnetics Corporation|Automatic teller machine with entrance adapted to prevent access by foreign objects|
FR2599530A1|1986-05-29|1987-12-04|Tokyo Tatsuno Kk|Dispositif pour lecture/enregistrement a partir de et dans une carte a circuits integres utilisee en tant que memoire externe|DE9000866U1|1990-01-26|1990-06-21|Inform Vertriebsgesellschaft Fuer Kommunikationsanlagen Und Sicherheitssysteme Mbh + Co. Kg, 4000 Duesseldorf, De||
DE19606692A1|1996-02-22|1997-08-28|Klaus Maresch|Überwachter 3-Ebenen Hybridleser |
WO1998053557A2|1997-05-16|1998-11-26|Koninklijke Philips Electronics N.V.|Transponder communication device|US3906448A|1974-08-01|1975-09-16|Rca Corp|Fault detection facilitating means for card reader of identification card reading system|DE4001163C2|1989-10-09|1996-03-21|Pepperl & Fuchs|Verfahren zum Bestimmen eines Arbeitsbereiches für den Datenaustausch bei einem induktiven Identifikationssystem und Vorrichtung hierzu|
AT394462B|1990-06-01|1992-04-10|Philips Nv|Abtasteinrichtung fuer eine chipkarte|
DE4232264A1|1992-09-25|1994-03-31|Klaus Maresch|Sabotageüberwachter Kartensteckleser|
DE102004008472B4|2004-02-20|2006-05-11|Infineon Technologies Ag|Datenerfassungssystem mit Lesegerät und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines derartigen Lesegeräts|
法律状态:
1989-08-24| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-08-24| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-10-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1989902758 Country of ref document: EP |
1990-03-14| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1989902758 Country of ref document: EP |
1994-12-07| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1989902758 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3804340.8||1988-02-12||
DE19883804340|DE3804340C1|1988-02-12|1988-02-12||EP89902758A| EP0357729B1|1988-02-12|1989-02-13|Lesegerät für nichtstationäre datenspeicher|
DE1989508725| DE58908725D1|1988-02-12|1989-02-13|Lesegerät für nichtstationäre datenspeicher.|
[返回顶部]